Von der Notgemeinschaft

In den acht Jahrzehnten unseres Bestehens sind wir immer mit der Zeit gegangen. Wir haben uns stetig verbessert, um Ihnen immer beste Qualität und Service zu bieten. Mehr über die Entwicklung der Remstalkellerei in den Jahrzehnten seit ihrer Gründung erfahren Sie in unserem kurzen geschichtlichen Überblick.
-
40er - 50er Jahre
Gründung und Aufbau
Nach ihrer Gründung im Jahr 1940 – inmitten der Wirren des Zweiten Weltkrieges – nahm die Remstalkellerei schnell eine positive Entwicklung.
Schon 1950 wurde das erste eigene Kellereigebäude erbaut. Die 50er-Jahre brachten außerdem einen der besten Weinjahrgänge in der Geschichte der Remstalkellerei hervor – den legendären 1959er. In unserer Schatzkammer lagern noch heute einige Flaschen der besten Jahrgänge aus früheren Jahrzehnten.
-
60er - 70er Jahre
Jahrzehnte des Wachstums
Die 60er und 70er Jahre standen im Zeichen des Wachstums.
Das Genossenschaftswesen in Württemberg hatte seine Blütezeit. 1965 umfasste die Remstalkellerei 21 Ortskeltern mit insgesamt 2.500 Weingärtnern und etwas mehr als 800 Hektar Rebfläche.
-
80er - 90er Jahre
Fortschritt und Innovation
Zum 40. Jubiläum 1980 erreichte die Remstalkellerei ihre größte Ausdehnung: rund 900 Hektar Rebfläche. Diese Zeit war durch innovative Ideen gekennzeichnet.
Der erste offizielle Zweigelt in Deutschland kam 1982 auf den Markt und stammte aus unserem Keller. In den 80er-Jahren bauten wir unsere ersten Barriqueweine aus. Außerdem erweiterten wir unser Sortiment um einige Spezialitäten: Eiswein, Edelbrände und Lemberger – dieser württembergische Klassiker kam nämlich erst recht spät zu uns ins Remstal.
-
Das neue Jahrtausend
Entwicklung im Zeichen der Qualität
Mit dem neuen Jahrtausend investierten wir vor allem in Qualität. Wir führten ein strenges Qualitätsmanagement-system im Weinberg ein.
Daraus entstanden unsere Premiumlinien „6 Trauben pro Stock“ und "Drei Sterne". Die Investitionen kamen auch unserem Holzfasskeller zugute, der heute der größte in ganz Württemberg und Höhepunkt vieler Kellerführungen ist.
-
Bis heute
Höchste Auszeichnung
Während der jüngsten Dekade ist nichts von Stillstand zu spüren: Barriquekeller wie Trollingersaal wurden aufwendig modernisiert.
Im Jahr 2019 erhielt die Remstalkellerei die höchste Auszeichnung der deutschen Weinwirtschaft: Vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erhält die Remstalkellerei den Bundesehrenpreis für Sekt. Im Jahr 2020 feierte die Remstalkellerei ihr 80-jähriges Bestehen. Aufgrund der Pandemie verlegte man den großen Festakt vom Gelände ins Internet und feierte mit einer digitalen Weinprobe gemeinsam mit allen Interessierten.